Spatlahner-Klamm
Diese Wanderung starten Sie bei der Wanderinfo im Ellmauer Zentrum. Von dort geht es durchs Dorf, vorbei am Sporthotel/Mpreis Supermarkt über die Fußgängerbrücke auf die andere Straßenseite. Der Wochenbrunnweg verläuft nun quer über den 27-Loch-Golfplatz, vorbei an Bauernhäusern und durch den Wald hinauf, am Bach entlang und durch das neue Teilstück, die Spatlahner-Klamm. Warum „Spatlahner-Klamm“? Spat = späte, Lahn = Lawine.
Teufelsgasse
Auf den Spuren des Teufels können Sie in der Teufelsgasse wandern. Sie ist als Wanderziel ein echter Geheimtipp, welches auch das Entdeckerherz von Kindern und Erwachsenen höherschlagen lässt. Diese sagenhafte Felsschlucht am Leerberg in Kirchdorf in Tirol zieht alle in ihren Bann. Der Parkplatz der Wanderung (Parkgebühr 3 Euro) befindet sich im Ortsteil Hinterberg bei Gasteig in Kirchdorf und ist bequem mit dem Auto zu erreichen. Von hier aus ist die Teufelsgasse angeschrieben.
Grießbachklamm
Erleben Sie ein einzigartiges Naturschauspiel! Die Grießbachklamm ist ohne Zweifel das Top-Wanderziel unserer Region. Klares Wasser sowie romantische Ein- und Ausblicke bietet das Naturerlebnis in Erpfendorf. Die Wege zur Klamm sind mit sehr viel Liebe und Sensibilität für eine natürliche Wegführung angelegt. Der Parkplatz, von dem die Wanderung ausgeht, ist ca. 800 m (aus Kirchdorf kommend) nach der Ortsausfahrt von Erpfendorf auf der rechten Seite, direkt neben der Straße.
Sintersbacher
Der Sintersbacher Wasserfall unweit von Jochberg ist ein wahrer Kraftplatz. Vor allem während der Schneeschmelze im Frühjahr lohnt sich die mittelschwierige Wanderung dorthin. Dann schwillt der 85 Meter hohe Wasserfall gewaltig an und wird zu einem imposanten Naturschauspiel. Auf dem Rückweg von dem knapp 1.300 Meter hoch gelegenen Wasserfall kommt man an der bewirtschafteten Wildalm (1.430 Meter) vorbei, eine urige alte Hütte, wo der Kuhstall direkt an die Stube grenzt.
Kundler Klamm
Zwischen Kundl und dem romantischen Wildschönauer Mühltal erstreckt sich die Kundler Klamm. Bereits der Eingang ist sehenswert: Eine im Holzfachwerkbau errichtete Brücke führt zu beeindruckenden Felsformationen entlang der Wildschönauer Ache. Hobbygeologen finden hier interessante Monolithen unterschiedlicher Gesteinsarten. So übermütig die Ache, so sanft der Weg, der rund eine Stunde Gehzeit erfordert und sogar kinderwagentauglich ist. Die Strecke vom Ende der Schlucht bis nach Mühltal kann auch bequem mit dem Bummelzug zurück gelegt werden.
Tiefenbach
Über einen ehemaligen, gut gesicherten Triftsteig erkunden Besucher die spektakuläre Tiefenbachklamm zwischen Kramsach und Brandenberg. Sie genießen dabei ein einmaliges Naturerlebnis, in dessen Mittelpunkt die Brandenberger Ache steht. Zwischen bizarren Felsen bahnt sie sich ihren engen Weg, während die Wanderer auf einer Aussichtsplattform der schäumenden Gischt zusehen und bei Gelegenheit Kajakfahrer beobachten. Nach rund 4 faszinierenden Schlucht-Kilometern und einer Stunde Gehzeit öffnet sich das Tal zu einer Wiese und zu mehreren Einkehrmöglichkeiten.