Winterwandern ist ein Ausdauersport. Die positiven Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine realistische Selbsteinschätzung voraus. Vermeiden Sie Zeitdruck und wählen Sie das Tempo so, dass niemand in der Gruppe außer Atem kommt.
Wanderkarten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren Sie über Länge, Höhendifferenz, Schwierigkeit und über die aktuellen Verhältnisse. Stimmen Sie Ihre Touren immer auf die Gruppe ab und achten Sie besonders auf den Wetter- und Lawinenlagebericht, da Niederschlag, Wind und Kälte das Unfallrisiko erhöhen.
Passen Sie Ihre Ausrüstung Ihrer Unternehmung an und achten Sie auf ein geringes Rucksackgewicht. Regen-, Kälte-und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack, ebenso wie ein Erste-Hilfe-Paket und Ihr Mobiltelefon (Euro-Notruf 112). Karten, Apps oder GPS unterstützen Ihre Orientierung.
Stabile Bergschuhe schützen und entlasten den Fuß und verbessern die Trittsicherheit! Achten Sie bei Ihrer Wahl auf perfekte Passform, rutschfeste Profilsohle, Wasserdichtheit und geringes Gewicht.
Im weglosen Gelände steigt das Risiko für Orientierungsverlust und Absturz. Vermeiden Sie Abkürzungen und kehren Sie zum letzten bekannten Punkt zurück, wenn Sie einmal vom Weg abgekommen sind.
Die Winterwanderwege in der Region Wilder Kaiser sind mit einer dunkelgrünen Pfeilspitze und einem weißen Schneestern auf den gelben Wanderwegschildern gekennzeichnet bzw. entlang der Loipen mit grünen Tafeln ausgeschildert.
Die Informationen auf der gelben Wanderwegebeschilderung vom Sommer dienen nur zur Orientierung und haben im Winter keine Gültigkeit (vor allem Informationen wie Piktogramme/Hütten, Gehzeiten und Wegnummern).
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die markierten Winterwanderwege verlassen. Bei Schneelage sind das Wanderwegenetz vom Sommer sowie deren Markierungen nicht sichtbar sein – Orientierungsverlust und Alpine Gefahren können die Folge sein.
Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Nummerierung der Touren in der Winterkarte und den Wegnummern auf den gelben Wanderwegschildern (Sommer).